Privacy Policy

Aktualisiert auf Reg UE 2016/679
(Europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten)

Informationen gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679

Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie besteht darin, größtmögliche Transparenz hinsichtlich der von der Website www.catalano.it gesammelten Informationen und deren Verwendung zu gewährleisten. Dieses Dokument informiert die Benutzer über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die sie durch den Zugriff, die Navigation und/oder die Registrierung auf der Website erhalten. Dieses Dokument basiert auf den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“). Der Besuch der oben genannten Website kann zur Verarbeitung von Daten identifizierter oder identifizierbarer natürlicher Personen führen.

1. Datenverantwortlicher

Der Verantwortliche ist CERAMICA CATALANO S.P.A. mit Sitz in Fabrica di Roma (VT), 01034, S.P. Falerina km 7.200, USt-IdNr./Steuernummer 00090370560, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter, Herrn Dimitri Mei, zertifizierte E-Mail (PEC) ceramicacatalano@legalmail.it, normale E-Mail (info@catalano.it), Tel. 0761/5661, Fax 0761/574304. Der Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten ernannt, da er hierzu nicht gesetzlich verpflichtet ist.

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

 

  • a)  Registrierung im reservierten Bereich. Die Navigation auf der Website ist kostenlos. Für bestimmte Bereiche der Website ist jedoch eine vorherige Registrierung erforderlich, um auf bestimmte Dienste zugreifen und Informationen (Produktdatenblätter usw.) anfordern und erhalten zu können.
    Häufig abgefragte personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Benutzerkategorie, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, eingetragener und/oder Verwaltungssitz, Staatsangehörigkeit, Website.
    Rechtsgrundlage: Ausschließlich durch die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), die über ein vorheriges computergestütztes Verfahren und/oder ein Kontaktformular erteilt und eingeholt wird.
  • b)  Newsletter-Abonnement, Informationsanfragen und Marketingaktivitäten. Die durch das Ausfüllen des Kontaktformulars bereitgestellten Daten werden benötigt, um den Newsletter von Catalano Ceramica S.p.A. zu abonnieren, um dem Benutzer zu ermöglichen, Informationen vom Verantwortlichen anzufordern, um dem Verantwortlichen zu ermöglichen, auf vom Benutzer übermittelte Informationsanfragen zu antworten, für Marketingaktivitäten durch die Zusendung von Werbematerial per E-Mail (oder auf eine andere zuvor angegebene Weise), die Zusendung von Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen und die Zusendung von Mitteilungen über die Teilnahme von Catalano Ceramica S.p.A. an nationalen und internationalen Messen und/oder ähnlichen Veranstaltungen. Häufig abgefragte personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Benutzerkategorie, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit.
  • c) Erfüllung von Verpflichtungen aus dem mit dem Nutzer geschlossenen Vertrag und/oder aus gesetzlichen Verpflichtungen oder zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen vor Justiz- oder Verwaltungsbehörden.

Erforderliche allgemeine personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Benutzerkategorie, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, eingetragener und/oder Verwaltungssitz, Steueridentifikationsnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Staatsangehörigkeit. Rechtsgrundlage: Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung für folgende Zwecke erforderlich ist:

• Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
• Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
• zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten oder zur Ausübung des Rechts auf gerichtliche oder außergerichtliche Verteidigung durch den Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
• Verhinderung oder Aufdeckung von für die Website schädlichen oder durch die Nutzung der Website begangenen betrügerischen Handlungen oder Missbrauchs (bzw. unrechtmäßigen Zugriffs) oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Durch die Anmeldung zum Newsletter wird die E-Mail-Adresse des Benutzers automatisch einer Kontaktliste hinzugefügt. Der Verantwortliche kann den in der Liste enthaltenen Personen E-Mails mit Informationen, auch kommerzieller und werblicher Art, senden.
Wenn der Nutzer sich weigert, die erforderlichen Daten bereitzustellen, können wir die oben genannten Dienste möglicherweise nicht erbringen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Nutzer jederzeit vom Verantwortlichen Klarstellungen zu den konkreten Rechtsgrundlagen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge verlangen kann.

3. Arten der erhobenen und verarbeiteten Daten

Die Website www.catalano.it erhebt und verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

Allgemeine personenbezogene Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Vorname, Nachname, Benutzerkategorie, Geschlecht, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, eingetragener und/oder Verwaltungssitz, Wohn- und/oder Zustelladresse, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit.
Sofern nicht anders angegeben, sind alle während der Nutzung der Site automatisch erfassten Browsing- und Nutzungsdaten obligatorisch.

 

Unter Nutzungs- und Navigationsdaten sind alle Informationen zu verstehen, die die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Software im Rahmen ihres normalen Betriebs erfassen und deren Übertragung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Wenn der Nutzer die erforderlichen Daten nicht bereitstellt, kann dies dazu führen, dass der Dienst nicht bereitgestellt werden kann. Der Nutzer kann die Angabe optionaler Daten frei wählen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder Funktionsfähigkeit des Dienstes hat.

4. Methoden und Ort der Datenverarbeitung

Verarbeitungsmethoden

 

Der Verantwortliche erklärt, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung personenbezogener Daten auszuschließen und zu verhindern. Die Daten können auf Papier und mit elektronischen und/oder computergestützten Mitteln verarbeitet werden (unter dem Begriff „Verarbeitung“ versteht man gemäß Art. 4 der DSGVO jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Menge personenbezogener Daten, unabhängig davon, ob diese automatisiert sind oder nicht, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung). Die Daten können auf Papier und mit elektronischen und/oder computergestützten Mitteln verarbeitet werden, mit organisatorischen Methoden und einer Logik, die strikt auf die oben genannten Zwecke ausgerichtet sind.

 

In einigen Fällen können neben dem Verantwortlichen auch andere Parteien, die an der Organisation, Wartung und Verwaltung der Website www.catalano.it beteiligt sind, Zugriff auf personenbezogene Daten haben. Zu diesen Parteien gehören unter anderem Mitarbeiter des Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter sowie Drittunternehmen oder andere Parteien (Anbieter digitaler, technischer und IT-Dienste, Kundendienstmitarbeiter, IT-Dienstleister, Handelsunternehmen usw.), die als externe Auftragsverarbeiter im Auftrag des Verantwortlichen Tätigkeiten ausführen (eine aktuelle Liste kann jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden).

 

Personenbezogene Daten müssen gemäß Art. 5 DSGVO: a) auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz); b) für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden (Zweckbindung); c) im Verhältnis zu den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, angemessen und erheblich sein und nicht darüber hinausgehen (Datenminimierung); d) zutreffend und soweit erforderlich auf dem neuesten Stand sein; es sind alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu gewährleisten, dass im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtige oder unvollständige Daten gelöscht werden (Richtigkeit); e) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; f) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (Integrität und Vertraulichkeit). Der Verantwortliche verwendet weder ein automatisiertes Entscheidungsverfahren noch führt er ein Profiling gemäß Art. 22 der Verordnung (EU) 2016/679.

 

Ort der Verarbeitung und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen.

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit den über die Website www.catalano.it angebotenen Diensten erfolgt am eingetragenen Sitz des Verantwortlichen in Strada Provinciale Falerina Km 7,200 01034, Fabrica di Roma (VT). Es wird darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten des Nutzers in ein anderes Land als das Land, in dem sich der Nutzer befindet, übermittelt werden können. Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten in keinem Fall an Drittländer oder internationale Organisationen.
Die Verarbeitung kann in den Geschäftsräumen von Unternehmen erfolgen, die an der Verwaltung, Organisation und Wartung der Website beteiligt sind, darunter auch Hosting-Dienstleister.

Sie können den Verantwortlichen um eine aktualisierte Liste der externen Datenverarbeiter bitten, indem Sie eine E-Mail an info@catalano.it senden.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Empfänger ist gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 9 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 

 

Empfänger sind daher alle internen und externen Stellen, die personenbezogene Daten vom Verantwortlichen erhalten. Empfänger können diese Daten erhalten, um Verarbeitungsvorgänge im Auftrag des Verantwortlichen durchzuführen oder ihre eigenen spezifischen Zwecke zu verfolgen. Zu den in Artikel 2 genannten Zwecken kann der Verantwortliche personenbezogene Daten an externe Auftragsverarbeiter weitergeben, die mit ihm spezifische Verträge abgeschlossen haben. Sie können den Verantwortlichen per E-Mail an info@catalano.it um eine aktuelle Liste der externen Auftragsverarbeiter bitten.

6. Aufbewahrungsfrist

Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Daten, die für Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer erhoben werden, werden bis zur Beendigung des Vertrags und für alle nachfolgenden rechtlichen Verpflichtungen gespeichert. Daten, die für Zwecke im Zusammenhang mit den berechtigten Interessen des Verantwortlichen erhoben werden, werden bis zur Erfüllung dieser Interessen verarbeitet. Der Verantwortliche kann jedoch verpflichtet sein, personenbezogene Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde länger aufzubewahren (in diesen Fällen sind die Kriterien zur Bestimmung der Aufbewahrungsfrist ausschließlich rechtlicher Natur). 

 

Wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Benutzers beruht, kann der Verantwortliche die personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, bis die entsprechende Einwilligung widerrufen wird. 

Für die unter Punkt 2 genannten Zwecke speichert der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für folgende Zeiträume:

 

  • a) Registrierung für den Zugang zum reservierten Bereich. Die Daten werden so lange gespeichert, wie Sie im reservierten Bereich registriert sind und bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Sie auf die unter Punkt 7 beschriebene Weise anfordern können. Nach Widerruf werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
  • b) Abonnement des Newsletters, Informationsanfragen und Marketingaktivitäten. Die Daten werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Sie auf die unter Punkt 7 beschriebene Weise beantragen können. Nach dem Widerruf werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
  • c) Erfüllung von Verpflichtungen aus dem mit dem Nutzer geschlossenen Vertrag und/oder aus gesetzlichen Verpflichtungen oder zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen vor Justiz- oder Verwaltungsbehörden. Aufbewahrungsfrist gemäß geltendem Recht.

 

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht und das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit kann nicht mehr ausgeübt werden.

7. Benutzerrechte

Dem Nutzer stehen die in den Artikeln 15–22 der DSGVO festgelegten Rechte zu, die insbesondere das Auskunftsrecht (Art. 15), das Recht auf Berichtigung (Art. 16), das Recht auf Löschung bzw. das Recht auf Vergessenwerden (Art. 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), die Pflicht zur Mitteilung der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), das Widerspruchsrecht (Art. 21) und die automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling (Art. 22), betreffen.

 

  • Zugangsrecht.

 

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten.
Recht auf Berichtigung. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

 

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern: die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a stützte, widerruft und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt. Der Verantwortliche darf die Löschung nur aus folgenden Gründen verweigern: a) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und/oder zur Vertragserfüllung; b) zur Geltendmachung eines Rechts im Rahmen eines Gerichtsverfahrens.

 

  • Right to restriction of processing

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

  • Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

 

Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

 

  • Widerspruchsrecht

 

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Marketingzwecke zu betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Marketingzwecke, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

  • Wie und wo Sie Ihre Rechte ausüben können

 

Sie können die oben genannten Rechte jederzeit ausüben, indem Sie eine entsprechende Mitteilung per Einschreiben an ceramicacatalano@legalmail.it, per E-Mail an info@catalano.it oder per Einschreiben mit Rückschein an den Sitz des Verantwortlichen in Strada Provinciale Falerina Km 7,200, 01034 Fabrica di Roma (VT) senden. Sie haben jedoch das Recht, Ihre eventuell erteilte Einwilligung zur Verarbeitung zu widerrufen und der Verarbeitung Ihrer Daten zu den in Art. 2, Absatz 1, Buchstaben a) und b) dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken zu widersprechen.

 

Der Nutzer hat außerdem das Recht:
• die Einwilligung jederzeit und kostenlos zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
• Falls die Antwort des Verantwortlichen auf eine Anfrage der betroffenen Person unbefriedigend ist, kann er eine Beschwerde bei der Garante per la Protezione dei Dati Personali (italienische Datenschutzbehörde) mit Sitz in Piazza Venezia Nr. 11, 00187 Rom (RM) einreichen. Dabei sind die auf der Website der Behörde unter https://www.garanteprivacy.it/ veröffentlichten Verfahren und Anweisungen zu befolgen.

8. Cookie Policy

Der Benutzer kann die auf der Website veröffentlichte und frei verfügbare Cookie-Richtlinie lesen.

9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Der Verantwortliche ist berechtigt, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, auch um sie an geänderte Vorschriften anzupassen. Diese Änderungen werden den Benutzern durch eine Ankündigung auf der Website www.catalano.it und, soweit technisch und rechtlich möglich, durch eine Benachrichtigung an die Benutzer an eine der dem Verantwortlichen zur Verfügung stehenden Kontaktadressen mitgeteilt.

10. Copyright von Catalano Images

Alle Bilder sind Eigentum von Catalano. Das unbefugte Kopieren, Veröffentlichen, Verteilen oder Reproduzieren ist strengstens untersagt. Die vollständige oder teilweise Reproduktion von Katalogen und Broschüren mit jeglichem Mittel sowie deren Veränderung ist ebenfalls untersagt. Verstöße gegen diese Verbote werden strafrechtlich verfolgt.

Catalano ist über seine Tochtergesellschaft Italian Bathroom Design Group S.r.l. Teil der Mittel Group, die das Unternehmen besitzt und seine Präsenz im Bereich der Designer-Badmöbel festigt.